WappenDasWappenwurdeam18.Mai1999durchdasInnenministeriumgenehmigtundunterderNr.188der Wappenrolle von Mecklenburg Vorpommern registriert. Blasonierung:InRotschräggekreuzteinesilberneHackeundeinsilbernerKrummstab,begleitetobenundaufbeidenSeitenvon einem goldenen Apfel, unten von einer goldenen Pflugschar.Das Wappen wurde von dem Weimarer Michael Zapfe gestaltet.GeschichtlichesImJahre1233wurdedasDorf"Brunit"demKlosterRühnunterstellt.InderNähedesDorfeslebteim13.und14. JahrhunderteineAdelsfamilienamens"Braun".WahrscheinlichistderDorfname"Brunit"daraufzurückzuführen.Die WendenalsersteBewohnerwurdenvoneinwanderndenDeutschenverdrängt.DiespäterenBauernkonntenanbeiden SeitenderStraßesovielWaldroden,wiesiewolltenundwieesinihrenKräftenstand.SolcheOrtewurdenseinerZeit "Waldhufendörfer"genannt.DieAusübungderJagdwardenBauernverboten.DagegenmusstensiejedesMaldie BützowerJägermitNaturalienunterstützen.DerDorfname"Brunit"wandeltesichallmählichdurchSprachverschleißung in"Bernitt"um.Biszum18.JahrhundertgehörteBernittzumKlosterRühn.DannwurdeesDomanialdorf(land-und forstwirtschaftlichstaatlicherGroßbesitz).BernittwardurchseinenalljährlichabgehaltenenJahrmarktbekannt,dessen Blütezeit in die Mitte des vorherigen Jahrhunderts fällt. Das Handwerk war dabei besonders zahlreich vertreten.Chronik•1654 Von 24 Bauernstellen sind 18 übriggeblieben.•1691 Dürre und Truppendurchmärsche haben das Land arm gemacht.•1700 Schwedische und russische Truppen ziehen während des Nordischen Krieges bis 1721 durch das Dorf.•1789 Bau der alten Schule.•1898 Bernitt ist Erbpächterdorf, vertreten sind z.B. Erbschmied und Erbmüller.•1909 Ein plattdeutscher Verein wird gegründet.•1910DasprivateHandwerkentwickeltsich,vertretenwarenu.a.Gärtner,Gastwirte,Sattlermeister,Böttcher, Stellmacher, Schlachter- und Tischlermeister, Schuster, Bäcker, Schmiedemeister und Arzt.•1925 Gründung der Feuerwehr.•1953 - 1956 Zwölf Bauern verlassen ihr Gehöft und gehen nach Westdeutschland.•1953 Sechs Bauern gründen die Bernitter LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft). Der Kindergarten wird eröffnet.•1956 Die Schüler bekommen ein neues Schulgebäude.•1963 - 1965 Bernitt erhält zentrale Wasser-versorgung.•1988 Ein Friseurgeschäft entsteht im Ort. Die Kaufhalle wird errichtet.•1989 Zahnarzt- und Arztpraxis sind fertig gestellt.•1991 LPG Bernitt geht in Liquidation.•1993 Gemeinde wird vom Amt Bützow Land verwaltet. Das gibt es in BernittDorfladen:Hier geht es zur Internetseite des Bernitter Dorfladens Die Feuerwehr der Gemeinde Bernitt:InBernittherrschtezwischenbeidenWeltkriegeneinregesVereinsleben.DazuzählteauchdieFreiwilligeFeuerwehr. DieBernitterWehrwurdeetwaumdasJahr1924/25gegründet.MehrereWehrleiterdurchliefenseitdemdieWehr.Die KleidungbestandausaltenMilitäruniformenausderKriegszeit.EsgabauchschonzudieserZeiteinegewisse Brandschutzordnung.JedesGehöftwurdedazuverpflichtet,sichmitLöscheimerundFeuerhakenauszuhalten.Die AlarmierungeinesBrandeserfolgteperFahrradmiteinerHolzknarre,diespätermiteinemsogenanntenKuhhornoder einereintönigenBlechtutevollzogenwurde.SpäterwurdediesewiederumdurchdasSturmläutenderKirchenglocke ersetzt.AnfangsmusstedieHanddruckspritzenochmitdemPferdegespanntransportiertwerden.EinMannschafts-löschfahrzeugundeinetragbareMotorspritzebekamdieWehrinden30erJahren.EingroßerTeilderMitgliederwurde beiAusbruchdesKriegeszumMilitäreingezogen.1945waresschwierig;dieWehrwiederaufzubauen.Nachundnach wurdederBedarfanSchläuchen,AutoreifenundUniformengedeckt.BisvonderGemeindeeinEtateingeräumtwurde, finanziertesichdieWehrdurchÜberschüsseausVeranstaltungen,wiez.B.Sommerfeste,selbst.DieWehrkonnte wiedermotorisiertwerden.1952erhieltdieWehrihrenerstenamerikanischenGeländewagen.Endeder50erJahre konnte,durchgewonnenesMaterialanHolzundSteinen,dasSpritzenhauserweitertwerden.Am05.08.1960wurdenun endlichdasneueSpritzenhausübergeben.IndenJahrenvon1961-1987durchliefendurchschnittlich23Kameradendie Wehr.IndieserZeitfandenmehrereKreisausscheideundVergleichestatt.1967standenderFreiwilligenFeuerwehr2 TS, 1 Löschfahrzeug mit Schlauchtransportanhänger sowie genügend Ausrüstungsgegenstände zur Verfügung.FüreineständigeKontrolle,allerLöschteicheundHydranten,warindenWintermonaten1979einKamerad verantwortlich.1993istdieJugendfeuerwehrgegründetworden.Damalsbestandsieaus8Jungenund2Mädchen, heutesindes7Jungenund6Mädchen.IndenJahren1993-1994wurdedasFeuerwehrhausaußenerneuert.1996 wurdenneueFensterunddasTorneueingesetzt.1999gabeseineInnenerneuerung.ImJahr2000bekamsieden MercedesTSFW(Tragkraftspritzenfahrzeug),der750LiterWasserenthält.MitEhrenmitgliedernsindesjetzt21 Kameraden. Im Jahr haben sie durchschnittlich 10 Einsätze. Neues Feuerwehrgebäude ApfelspielplatzDie Bernitter KircheDieKircheinBernittwurdeEndedes13.Jahrhundertserbaut.Siebestehtauseinemniedrigen rechteckigemChorundauseinembreiterenundhöherenSchiff,welchedurchden Triumphbogengetrenntsind.DieserwendetdemSchiffeinesehrbreiteSeitenflächezu.Der BauderKirchestammtausderZeitdesÜbergangsvonderRomanikzurGotik.FürdenBauder KirchewurdedurchweggeschlagenerGranitverwendet,nurdieLaibungenderFensterund Pforten, die Gewölbe und Bögen im Inneren des Turms sind in Ziegeln ausgeführt.Das Taufbecken aus Granit wurde nach Renovierungsarbeiten vom Turmgebäude in den Altarraumgebracht.ZumursprünglichenMobiliargehörtnocheingeschnitzterFlügel-altar,der ausdem15.Jahrhun-dertstammendürfte,undziemlichguterhaltenist.DiebeidenFlügel enthaltendiezwölfApostel,inderMittesindHeiligeFigurenzusehen.Nacherneuter Renovierunginden60igerJahrenwurdederprunkvolleAltartisch,dervermutlichum1500 entstand,durcheinenschlichtgehaltenenersetzt.Außerdemistdabeiaucheinesehralte, durchgehendschöneWandmalereiübertünchtworden,dasiedenInhaltnichtmehrerkennen ließ.JedochbefindensichnochWandmalereienausdem13.JahrhundertandenGewölbendes Schiffes.Dargestelltsindu.a.dieGeißelung,Kreuztragung,Kreuzigung,Höllenfahrtunddie Auferstehung Jesu.Kontakt:Evangelische Jugend im Kirchenkreis Güstrow Nord Kirchgemeinde BernittPastorin Gudrun SchmiedebergLange Str. 5418249 BernittTelefon: 038464 / 20227 E-Mail: Internet: www.kirche-bernitt.deTöpferei Fink in BernittDieTöpfereiFinkinBernittisteinBetriebdersichdertraditionellenHandwerkskunstverschriebenhat.HerrFinkistseit 1991Töpfermeisterundseit1995selbstständigtätig.ErverkauftseineProduktevorwiegendaufKunsthand-werkermärkten, aber auch in der Werkstatt kann man etwas erwerben.
WappenDasWappenwurdeam18.Mai1999durchdas Innenministeriumgeneh-migtundunterder Nr.188derWappenrollevonMecklenburg Vorpommern registriert. Blasonierung:InRotschräggekreuzteinesilberneHackeundeinsilberner Krummstab,begleitetobenundaufbeidenSeitenvoneinem goldenen Apfel, unten von einer goldenen Pflugschar.DasWappenwurdevondemWeimarerMichaelZapfe gestaltet.GeschichtlichesImJahre1233wurdedasDorf"Brunit"demKlosterRühn unterstellt.InderNähedesDorfeslebteim13.und14. JahrhunderteineAdelsfamilienamens"Braun". WahrscheinlichistderDorfname"Brunit"darauf zurückzuführen.DieWendenalsersteBewohnerwurden voneinwanderndenDeutschenverdrängt.Diespäteren BauernkonntenanbeidenSeitenderStraßesovielWald roden,wiesiewolltenundwieesinihrenKräftenstand. SolcheOrtewurdenseinerZeit"Waldhufendörfer"genannt. DieAusübungderJagdwardenBauernverboten.Dagegen musstensiejedesMaldieBützowerJägermitNaturalien unterstützen.DerDorfname"Brunit"wandeltesich allmählichdurchSprachverschleißungin"Bernitt"um.Bis zum18.JahrhundertgehörteBernittzumKlosterRühn. DannwurdeesDomanialdorf(land-undforstwirtschaftlich staatlicherGroßbesitz).Bernittwardurchseinenalljährlich abgehal-tenenJahrmarktbekannt,dessenBlütezeitindie MittedesvorherigenJahrhundertsfällt.DasHandwerkwar dabei besonders zahlreich vertreten.Chronik•1654 Von 24 Bauernstellen sind 18 übriggeblieben.•1691DürreundTruppendurchmärschehabendasLand arm gemacht.•1700SchwedischeundrussischeTruppenziehen währenddesNordischenKriegesbis1721durchdas Dorf.•1789 Bau der alten Schule.•1898BernittistErbpächterdorf,vertretensindz.B. Erbschmied und Erbmüller.•1909 Ein plattdeutscher Verein wird gegründet.•1910DasprivateHandwerkentwickeltsich,vertreten warenu.a.Gärtner,Gastwirte,Sattlermeister,Böttcher, Stellmacher,Schlachter-undTischlermeister,Schuster, Bäcker, Schmiedemeister und Arzt.•1925 Gründung der Feuerwehr.•1953-1956ZwölfBauernverlassenihrGehöftund gehen nach Westdeutschland.•1953SechsBauerngründendieBernitterLPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossen-schaft). Der Kindergarten wird eröffnet.•1956 Die Schüler bekommen ein neues Schulgebäude.•1963 - 1965 Bernitt erhält zentrale Wasser-versorgung.•1988EinFriseurgeschäftentstehtimOrt.DieKaufhalle wird errichtet.•1989 Zahnarzt- und Arztpraxis sind fertig gestellt.•1991 LPG Bernitt geht in Liquidation.•1993GemeindewirdvomAmt-Bützow-Land verwaltet. Das gibt es in Bernitt Hier geht es zur Internetseite des Bernitter Dorfladens Die Feuerwehr der Gemeinde Bernitt:InBernittherrschtezwischenbeidenWeltkriegeneinreges Vereinsleben.DazuzählteauchdieFreiwilligeFeuerwehr.Die BernitterWehrwurdeetwaumdasJahr1924/25gegründet. MehrereWehrleiterdurchliefenseitdemdieWehr.Die KleidungbestandausaltenMilitäruniformenausder Kriegszeit.EsgabauchschonzudieserZeiteinegewisse Brandschutzordnung.JedesGehöftwurdedazuverpflichtet, sichmitLöscheimerundFeuerhakenauszuhalten.Die AlarmierungeinesBrandeserfolgteperFahrradmiteiner Holzknarre,diespätermiteinemsogenanntenKuhhornoder einereintönigenBlechtutevollzogenwurde.Späterwurde diesewiederumdurchdasSturmläutenderKirchenglocke ersetzt.AnfangsmusstedieHanddruckspritzenochmitdem Pferdegespanntransportiertwerden.EinMannschafts-löschfahrzeugundeinetragbareMotorspritzebekamdie Wehrinden30erJahren.EingroßerTeilderMitglieder wurdebeiAusbruchdesKriegeszumMilitäreingezogen. 1945waresschwierig;dieWehrwiederaufzubauen.Nach undnachwurdederBedarfanSchläuchen,Autoreifenund Uniformengedeckt.BisvonderGemeindeeinEtat eingeräumtwurde,finanziertesichdieWehrdurch ÜberschüsseausVeranstaltungen,wiez.B.Sommerfeste, selbst.DieWehrkonntewiedermotorisiertwerden.1952 erhieltdieWehrihrenerstenamerikanischen Geländewagen.Endeder50erJahrekonnte,durch gewonnenesMaterialanHolzundSteinen,dasSpritzenhaus erweitertwerden.Am05.08.1960wurdenunendlichdas neueSpritzenhausübergeben.IndenJahrenvon1961-1987 durchliefendurchschnittlich23KameradendieWehr.In dieserZeitfandenmehrereKreisausscheideundVergleiche statt.1967standenderFreiwilligenFeuerwehr2TS,1 LöschfahrzeugmitSchlauchtransportanhängersowie genügend Ausrüstungsgegenstände zur Verfügung.FüreineständigeKontrolle,allerLöschteicheundHydranten, warindenWintermonaten1979einKamerad verantwortlich.1993istdieJugendfeuerwehrgegründet worden.Damalsbestandsieaus8Jungenund2Mädchen, heutesindes7Jungenund6Mädchen.IndenJahren1993- 1994wurdedasFeuerwehrhausaußenerneuert.1996 wurdenneueFensterunddasTorneueingesetzt.1999gab eseineInnenerneuerung.ImJahr2000bekamsieden MercedesTSFW(Tragkraftspritzenfahrzeug),der750Liter Wasserenthält.MitEhrenmitgliedernsindesjetzt21 Kameraden. Im Jahr haben sie durchschnittlich 10 Einsätze.Die Bernitter KircheDieKircheinBernittwurdeEnde des13.Jahrhundertserbaut.Sie bestehtauseinemniedrigen rechteckigemChorundaus einembreiterenundhöheren Schiff,welchedurchden Triumphbogengetrenntsind. DieserwendetdemSchiffeinesehrbreiteSeitenflächezu. DerBauderKirchestammtausderZeitdesÜbergangsvon derRomanikzurGotik.FürdenBauderKirchewurde durchweggeschlagenerGranitverwendet,nurdieLaibungen derFensterundPforten,dieGewölbeundBögenimInneren des Turms sind in Ziegeln ausgeführt.DasTaufbeckenausGranitwurdenach Renovierungsarbeiten vom Turmgebäude in den Altarraumgebracht.Zum ursprünglichenMobiliargehört nocheingeschnitzterFlügel-altar,derausdem15.Jahrhun-dertstammendürfte,und ziemlichguterhaltenist.Die beidenFlügelenthaltendie zwölfApostel,inderMittesind HeiligeFigurenzusehen.NacherneuterRenovierunginden 60igerJahrenwurdederprunkvolleAltartisch,dervermutlich um1500entstand,durcheinenschlichtgehaltenenersetzt. Außerdemistdabeiaucheinesehralte,durchgehend schöneWandmalereiübertünchtworden,dasiedenInhalt nichtmehrerkennenließ.Jedochbefindensichnoch Wandmalereienausdem13.JahrhundertandenGewölben desSchiffes.Dargestelltsindu.a.dieGeißelung, Kreuztragung,Kreuzigung,HöllenfahrtunddieAuferstehung Jesu.Kontakt:EvangelischeJugendimKirchenkreisGüstrowNordKirch-gemeinde BernittPastorin Gudrun SchmiedebergLange Str. 5418249 BernittTelefon: 038464 / 20227 E-Mail: Internet: www.kirche-bernitt.deTöpferei Fink in BernittDieTöpfereiFinkinBernittisteinBetriebdersichder traditionellenHandwerkskunstverschriebenhat.HerrFink istseit1991Töpfermeisterundseit1995selbstständigtätig. ErverkauftseineProduktevorwiegendaufKunsthand-werkermärkten,aberauchinderWerkstattkannmanetwas erwerben.