Geschichtliches über Schlemmin Das Dorf Schlemmin besteht seit 1248, also seit rund 750 Jahren. Schlemmin ist ein kleines Dorf mit ca. 185 Einwohnern. Ein See mit kleiner Insel befindet sich im Mittelpunkt des Dorfes. Sieben Häuser gruppieren sich darum. Davon sind drei bis vier Waldarbeiterkaten (Waldarbeiterhäuser) aus dem 19. Jahrhundert. Das Forsthaus ist das größte Gebäude im Ort. Vor ca. 100 Jahren waren die meisten Einwohner Waldarbeiter (40% / 50%). Zu Schlemmin gehört auch der schwarze See, welcher der höchstgelegene Hochmoorsee Mecklenburgs ist. Auf dem Hohenzug von Eggenberg bis Langenberg befand sich die Wallburganlage Hohe Burg. Es wird vermutet, dass sie aus dem 7. Jahrhundert stammt. Von 1900 bis 1962 gab es eine Schule in Schlemmin. In den Jahren von 1969 - 1970 wurde die Wasserleitung in Schlemmin gebaut und die Dorfstraße erneuert. 1973 legte man ein Tiergehege von 16 ha an (Rehwild, Schwarzwild und Rotwild). Im Mai 1976 konnte die Dorfstraße übergeben werden. Die Erweiterung der Wanderwege zum Schwarzen See 1976 statt. Aus dem ehemaligen Chemiehandel wurde ein Seniorenlandsitz gebaut. Der Umbau dauerte von 1995 - 1997 an. Vom 06. Juli bis 12. Juli 1998 feierte das Dorf 750 jähriges Bestehen.   Der Fernsehturm Am Fuße der "Hohen Burg", eines Bergrückens in der Nähe Schlemmins, wurde Anfang der 60ger Jahre ein Richtfunkturm der Deutschen Post erbaut. Viele Schlemminer machten sich Gedanken, den Turm mit einer Höhe von 64m zu einer Attraktion zu machen, als er noch erbaut wurde. Von der Aussichtsplattform hat man ein herrliches Bild der schönen Landschaft. Nachdem der damalige Bürgermeister sich an das Ministerium für Post - und Fernmeldewesen wandte, um im oberen Teil des Turms eine Aussichtsplatte oder ein Cafe auszubauen, genehmigte das Ministerium die Variante, eine Aussichtsetage und ein Cafe am Fuße des Fernsehturms einzurichten. Die Gelder zu Errichtung des Turmes reichten aber nicht aus. Die Meinung der Kontrollgruppe war, dass die zielgerichtete Weiterführung des Objekts Schlemmin das zusammenwirken aller Kräfte erfordert und vollen Unterstützung des Kreises bedarf. Zuerst waren die DFD - Gruppe und die Jugendlichen aktiv. Die Aussichtsplattform wurde hergerichtet. Das hervorragende Ereignis im Kreis sollte die Einweihung des Fernsehturms zum 01. Mai 1967 werden. Ein wunderschöner Spielplatz und herrliche Sitzgruppen, die aus zurechtgeschnittenen Baumstämmen und alten Gartenklappstühlen hergestellt wurden, befinden sich auf dem Parkplatz des Fernsehturmes. Der Kiosk reichte nicht aus, deshalb dachte man an eine große Gaststätte. Die anreisenden Besucher bestätigten den Gedanken. Der Bau der Gaststätten wurde in Angriff genommen, damit sie am 01. Mai 1969 eröffnet werden konnte. Die Gaststätte wurde mit 125 Innenplätzen und 100 Terrassenplätzen ausgestattet. Nach der Wende wurde der Fernsehturm geschlossen. Dadurch kam es zu starken Veränderungen. Umfangreiche Renovierungsarbeiten waren nötig. Den Technikern war besonders der Fahrstuhl ein Dorn im Auge. Zwei Jahrzehnte hatte er schon gedient und hielt den heutigen technischen Anforderungen nicht mehr stand. Der Turm wurde dann teilweise wieder eröffnet, aber die Besucher mussten die Treppe benutzen um auf die Plattform zu gelangen. Kurze Zeit danach wurde er dann wieder geschlossen und man begann mit den Renovierungsarbeiten des ganzen Turmes. Im Juni 1992 erhielt der Schlemminer Fernsehturm einen neuen "Hut". Durch diese neue Spitze ist der Fernsehturm um 30 Meter höher und ragt jetzt über 90 Meter in der Himmel. Am 27. Juni 1992, nach achtstündiger Arbeit, war die Streckung des Turmes vollendet. Wenige Wochen später wurden die Antennen montiert und an die installierte Relaistechnik angeschlossen. Vorraussetzungen für ein leistungsfähiges C - und D - Netz von der Telekom wurde mit der Montage des Aufsatzmastes geschaffen. Jetzt kann man den Fernsehturm leider nicht mehr besichtigen. Bei Interesse kann man sich aber bei der Telekom darüber erkundigen.   Natur Das große Waldgebiet ist typisch für Mecklenburg und wird von Besuchern und Einheimischen sehr geschätzt. Man kann dort lange Spaziergänge machen und sich gleichzeitig vom Alltagstress erholen. Das Naturschutzgebiet "Hohe Burg und Schwarzer See" umfasst eine Fläche von ca. 117 Hektar. Davon entfallen etwa 2,65 Hektar auf den Schwarzen See. Er verdankt seinen Namen der dunklen Färbung und ist 1 - 2 m tief. Die Umgebung bietet einen Lebensraum für seltene Pflanzen (z. B. Schlangenbärlapp, Sumpfporst, Krähenbeere oder Rundblättriger Sonnentau) und Tiere wie Seeadler, Kranich oder Schwarzstorch. Aber auch die Schalenwildarten Damwild Rotwild, Rehwild und Schwarzwild sind hier zu finden. Das erhalten gebliebene Tot - und Altholz dient dem Stoffkreislauf des Waldes und sichert Insekten, Vögeln oder Säugetieren die Möglichkeit, in Höhlen oder der morschen Baumrinde eine Unterkunft zu finden. In den struktur - und artenreichen Waldgebieten sind vor allem Insekten beheimatet. Die geschützten Brüche und Moore erfüllen vielfältige Funktionen. Sie sind Wasserspeicher, Feuchtbiotop, Brutrevier für viele Vogelarten und Lebensraum in Einem. Fährt man von Bützow aus in Richtung Wismar und biegt beim Abzweig Schlemmin nach rechts ab, erreicht man nach kurzer Zeit den weit über die Landschaft ragenden Fernsehturm. Hier kann man seinen Pkw abstellen. Auch Möglichkeiten für eine Rast und für die Kinder ein kleiner Spielplatz sind hier zu finden. Am Fernsehturm beginnt die etwa 4 km lange Wanderung. Hinweistafeln und sorgfältig angelegte Wege führen zu den Sehenswürdigkeiten des Waldgebietes, dem Schwarzen See und der Hohen Burg. Sie ist der höchste Punkt des Schlemminer Waldes und war einst Standort einer Wallburganlage. Der Schlemminer Wald ist nicht nur ein Naturparadies, es gibt auch Sagenhaftes über den Schwarzen See und die Hohe Burg zu berichten. Man kann entweder auf eigene Faust den Wald erkunden oder eine Führung beim Revierförster Herrn Hambruch vereinbaren bzw. Informationen von ihm erhalten.   Revierförster Herr Hambruch Forstamt Schlemmin			  Hauptstraße 10 18249 Schlemmin Tel. 03 84 64 / 2 02 20 	 Tel. 03 84 64 / 2 04 38   Die Feuerwehr Einfache Gerätschaften wie z. B. der Ledereimer, der im Notfall an der Pumpe gefüllt wurde, gehört in jedes Gehöft. Es gibt Hinweise das eine Feuerwehr bereits zur Jahrhundertwende existierte. Aus Protokollen erfuhren wir, dass durch die Freiwillige Feuerwehr Brandschauen durchgeführt wurden. Durch den Rat der Gemeinde und der Freiwilligen Feuerwehr wurden zum Schutz der Erate Nachtwachen organisiert. Die ersten Uniformen kamen nach dem Krieg von der Polizei, die vom damaligen Wehrleiter mit dem Fahrrad abgeholt worden sind. Die Freiwillige Feuerwehr Schlemmin war nicht nur für den Brandschutz verantwortlich, sondern auch für die Kultur im Dorf. Es gab in den 80ger Jahren nicht nur Feuerwehrmänner, sondern auch Feuerwehrfrauen. Das heutige Sportlerhaus war damals schon ihr Spritzenschauer, in dem eine Handspritze stand, die in den ersten Jahren nach dem Krieg noch zum Einsatz kam. Inzwischen hat die Freiwillige Feuerwehr ein Feuerwehrauto, aber Feuerwehrnachwuchs fehlt. 1996 wurde von den Kameraden eine kleine defekte Glocke behütet. Hierbei handelt sich um eine mittelalterliche Bronzeglocke. Der Durchmesser beträgt 410 mm, der Schlagton ist das "h" und ihr Gewicht beträgt 52 kg. Die Glocke wurde im Glockenstuhl am Teich im Jahre 1998 zum Dorfjubiläum aufgestellt.   Sage von der Hohen Burg In alten Tagen soll auf der Hohen Burg in der Nähe des Dorfes Schlemmin ein mächtiges Schloss gestanden haben. Von hier aus soll einst ganz Mecklenburg beherrscht worden sein. Später ist das Schloss in die Tiefe des Berges versunken, jetzt ist die Hohe Burg von Wald bedeckt. Eines Tages kam ein wandernder Schmiedegeselle an den Berg. Er war von der Reise erschöpft und legte sich ein wenig nieder. Bald war er eingeschlafen. Nach einiger Zeit wurde er von einem alten Männchen mit grauem Bart geweckt. Das Männchen fragte den Gesellen, ob er Lust hätte, viel Geld zu verdienen. Der Schmiedegeselle antwortete, wenn er das Geld auf ehrliche Weise verdienen könnte, würde er gern zusagen. Das Männchen nickte ihm zu und bedeutete ihm, mitzukommen. Nach einigen Schritten kamen sie an eine Tür, die in den Berg hineinführte.

Schlemmin

BQG Bützow und Umland e.V. Vierburgweg 35 18246 Bützow Tel.: 038461 59575
Home
Impressum
Datenschutz
Home Home
BQG BQG
  • Tischlerei der BQG
  • Projekte-BQG
  • BQG Videos
BQG Mitglieder 1 BQG Mitglieder 1
  • Gemeinde Bernitt
  • Gemeinde Jürgenshagen
  • Gemeinde Klein Belitz
  • Gemeinde Penzin
  • Gemeinde Steinhagen
  • Gemeinde Groß Schwiesow
  • Gemeinde Rühn
  • Gemeinde Benitz
  • Gemeinde Bröbberow
  • Stadt Bützow
  • Stadt Schwaan
BQG Mitglieder 2 BQG Mitglieder 2
  • Gemeinde Kassow
  • Gemeinde Rukieten
  • Gemeinde Vorbeck
  • Gemeinde Warnow
  • Gemeinde Baumgarten
  • Gemeinde Wiendorf
  • Gemeinde Dreetz
  • Gemeinde Tarnow
  • Gemeinde Mühl Rosin
  • Gemeinde Zepelin
  • Gemeinde Lelkendorf
Buchungen Buchungen
  • Buchung Minigolf
  • Buchung Caravan Stellplatz
  • Buchung Termin Jobcenter
Infos Infos
  • Sponsoren und Unterstützer
  • Gastronomie
    • Region Bützow
    • Region Schwaan
  • Unterkünfte
    • Region Bützow
    • Region Schwaan
  • Beratungsstellen
  • Freizeit
  • Radeln & Wandern
  • Wasserwandern
Ministadt Ministadt
zurück
Gemeinde Bernitt
www.buetzow-schwaan.de
KONTAKT
© 2024 BQG Bützow und Umland e.V.
Geschichtliches über Schlemmin Das Dorf Schlemmin besteht seit 1248, also seit rund 750 Jahren. Schlemmin ist ein kleines Dorf mit ca. 185 Einwohnern. Ein See mit kleiner Insel befindet sich im Mittelpunkt des Dorfes. Sieben Häuser gruppieren sich darum. Davon sind drei bis vier Waldarbeiterkaten (Waldarbeiterhäuser) aus dem 19. Jahrhundert. Das Forsthaus ist das größte Gebäude im Ort. Vor ca. 100 Jahren waren die meisten Einwohner Waldarbeiter (40% / 50%). Zu Schlemmin gehört auch der schwarze See, welcher der höchstgelegene Hochmoorsee Mecklenburgs ist. Auf dem Hohenzug von Eggenberg bis Langenberg befand sich die Wallburganlage Hohe Burg. Es wird vermutet, dass sie aus dem 7. Jahrhundert stammt. Von 1900 bis 1962 gab es eine Schule in Schlemmin. In den Jahren von 1969 - 1970 wurde die Wasserleitung in Schlemmin gebaut und die Dorfstraße erneuert. 1973 legte man ein Tiergehege von 16 ha an (Rehwild, Schwarzwild und Rotwild). Im Mai 1976 konnte die Dorfstraße übergeben werden. Die Erweiterung der Wanderwege zum Schwarzen See 1976 statt. Aus dem ehemaligen Chemiehandel wurde ein Seniorenlandsitz gebaut. Der Umbau dauerte von 1995 - 1997 an. Vom 06. Juli bis 12. Juli 1998 feierte das Dorf 750 jähriges Bestehen.   Der Fernsehturm Am Fuße der "Hohen Burg", eines Bergrückens in der Nähe Schlemmins, wurde Anfang der 60ger Jahre ein Richtfunkturm der Deutschen Post erbaut. Viele Schlemminer machten sich Gedanken, den Turm mit einer Höhe von 64m zu einer Attraktion zu machen, als er noch erbaut wurde. Von der Aussichtsplattform hat man ein herrliches Bild der schönen Landschaft. Nachdem der damalige Bürgermeister sich an das Ministerium für Post - und Fernmeldewesen wandte, um im oberen Teil des Turms eine Aussichtsplatte oder ein Cafe auszubauen, genehmigte das Ministerium die Variante, eine Aussichtsetage und ein Cafe am Fuße des Fernsehturms einzurichten. Die Gelder zu Errichtung des Turmes reichten aber nicht aus. Die Meinung der Kontrollgruppe war, dass die zielgerichtete Weiterführung des Objekts Schlemmin das zusammenwirken aller Kräfte erfordert und vollen Unterstützung des Kreises bedarf. Zuerst waren die DFD - Gruppe und die Jugendlichen aktiv. Die Aussichtsplattform wurde hergerichtet. Das hervorragende Ereignis im Kreis sollte die Einweihung des Fernsehturms zum 01. Mai 1967 werden. Ein wunderschöner Spielplatz und herrliche Sitzgruppen, die aus zurechtgeschnittenen Baumstämmen und alten Gartenklappstühlen hergestellt wurden, befinden sich auf dem Parkplatz des Fernsehturmes. Der Kiosk reichte nicht aus, deshalb dachte man an eine große Gaststätte. Die anreisenden Besucher bestätigten den Gedanken. Der Bau der Gaststätten wurde in Angriff genommen, damit sie am 01. Mai 1969 eröffnet werden konnte. Die Gaststätte wurde mit 125 Innenplätzen und 100 Terrassenplätzen ausgestattet. Nach der Wende wurde der Fernsehturm geschlossen. Dadurch kam es zu starken Veränderungen. Umfangreiche Renovierungsarbeiten waren nötig. Den Technikern war besonders der Fahrstuhl ein Dorn im Auge. Zwei Jahrzehnte hatte er schon gedient und hielt den heutigen technischen Anforderungen nicht mehr stand. Der Turm wurde dann teilweise wieder eröffnet, aber die Besucher mussten die Treppe benutzen um auf die Plattform zu gelangen. Kurze Zeit danach wurde er dann wieder geschlossen und man begann mit den Renovierungsarbeiten des ganzen Turmes. Im Juni 1992 erhielt der Schlemminer Fernsehturm einen neuen "Hut". Durch diese neue Spitze ist der Fernsehturm um 30 Meter höher und ragt jetzt über 90 Meter in der Himmel. Am 27. Juni 1992, nach achtstündiger Arbeit, war die Streckung des Turmes vollendet. Wenige Wochen später wurden die Antennen montiert und an die installierte Relaistechnik angeschlossen. Vorraussetzungen für ein leistungsfähiges C - und D - Netz von der Telekom wurde mit der Montage des Aufsatzmastes geschaffen. Jetzt kann man den Fernsehturm leider nicht mehr besichtigen. Bei Interesse kann man sich aber bei der Telekom darüber erkundigen.   Natur Das große Waldgebiet ist typisch für Mecklenburg und wird von Besuchern und Einheimischen sehr geschätzt. Man kann dort lange Spaziergänge machen und sich gleichzeitig vom Alltagstress erholen. Das Naturschutzgebiet "Hohe Burg und Schwarzer See" umfasst eine Fläche von ca. 117 Hektar. Davon entfallen etwa 2,65 Hektar auf den Schwarzen See. Er verdankt seinen Namen der dunklen Färbung und ist 1 - 2 m tief. Die Umgebung bietet einen Lebensraum für seltene Pflanzen (z. B. Schlangenbärlapp, Sumpfporst, Krähenbeere oder Rundblättriger Sonnentau) und Tiere wie Seeadler, Kranich oder Schwarzstorch. Aber auch die Schalenwildarten Damwild Rotwild, Rehwild und Schwarzwild sind hier zu finden. Das erhalten gebliebene Tot - und Altholz dient dem Stoffkreislauf des Waldes und sichert Insekten, Vögeln oder Säugetieren die Möglichkeit, in Höhlen oder der morschen Baumrinde eine Unterkunft zu finden. In den struktur - und artenreichen Waldgebieten sind vor allem Insekten beheimatet. Die geschützten Brüche und Moore erfüllen vielfältige Funktionen. Sie sind Wasserspeicher, Feuchtbiotop, Brutrevier für viele Vogelarten und Lebensraum in Einem. Fährt man von Bützow aus in Richtung Wismar und biegt beim Abzweig Schlemmin nach rechts ab, erreicht man nach kurzer Zeit den weit über die Landschaft ragenden Fernsehturm. Hier kann man seinen Pkw abstellen. Auch Möglichkeiten für eine Rast und für die Kinder ein kleiner Spielplatz sind hier zu finden. Am Fernsehturm beginnt die etwa 4 km lange Wanderung. Hinweistafeln und sorgfältig angelegte Wege führen zu den Sehenswürdigkeiten des Waldgebietes, dem Schwarzen See und der Hohen Burg. Sie ist der höchste Punkt des Schlemminer Waldes und war einst Standort einer Wallburganlage. Der Schlemminer Wald ist nicht nur ein Naturparadies, es gibt auch Sagenhaftes über den Schwarzen See und die Hohe Burg zu berichten. Man kann entweder auf eigene Faust den Wald erkunden oder eine Führung beim Revierförster Herrn Hambruch vereinbaren bzw. Informationen von ihm erhalten.   Revierförster Herr Hambruch Forstamt Schlemmin			  Hauptstraße 10 18249 Schlemmin Tel. 03 84 64 / 2 02 20 	 Tel. 03 84 64 / 2 04 38   Die Feuerwehr Einfache Gerätschaften wie z. B. der Ledereimer, der im Notfall an der Pumpe gefüllt wurde, gehört in jedes Gehöft. Es gibt Hinweise das eine Feuerwehr bereits zur Jahrhundertwende existierte. Aus Protokollen erfuhren wir, dass durch die Freiwillige Feuerwehr Brandschauen durchgeführt wurden. Durch den Rat der Gemeinde und der Freiwilligen Feuerwehr wurden zum Schutz der Erate Nachtwachen organisiert. Die ersten Uniformen kamen nach dem Krieg von der Polizei, die vom damaligen Wehrleiter mit dem Fahrrad abgeholt worden sind. Die Freiwillige Feuerwehr Schlemmin war nicht nur für den Brandschutz verantwortlich, sondern auch für die Kultur im Dorf. Es gab in den 80ger Jahren nicht nur Feuerwehrmänner, sondern auch Feuerwehrfrauen. Das heutige Sportlerhaus war damals schon ihr Spritzenschauer, in dem eine Handspritze stand, die in den ersten Jahren nach dem Krieg noch zum Einsatz kam. Inzwischen hat die Freiwillige Feuerwehr ein Feuerwehrauto, aber Feuerwehrnachwuchs fehlt. 1996 wurde von den Kameraden eine kleine defekte Glocke behütet. Hierbei handelt sich um eine mittelalterliche Bronzeglocke. Der Durchmesser beträgt 410 mm, der Schlagton ist das "h" und ihr Gewicht beträgt 52 kg. Die Glocke wurde im Glockenstuhl am Teich im Jahre 1998 zum Dorfjubiläum aufgestellt.   Sage von der Hohen Burg In alten Tagen soll auf der Hohen Burg in der Nähe des Dorfes Schlemmin ein mächtiges Schloss gestanden haben. Von hier aus soll einst ganz Mecklenburg beherrscht worden sein. Später ist das Schloss in die Tiefe des Berges versunken, jetzt ist die Hohe Burg von Wald bedeckt. Eines Tages kam ein wandernder Schmiedegeselle an den Berg. Er war von der Reise erschöpft und legte sich ein wenig nieder. Bald war er eingeschlafen. Nach einiger Zeit wurde er von einem alten Männchen mit grauem Bart geweckt. Das Männchen fragte den Gesellen, ob er Lust hätte, viel Geld zu verdienen. Der Schmiedegeselle antwortete, wenn er das Geld auf ehrliche Weise verdienen könnte, würde er gern zusagen. Das Männchen nickte ihm zu und bedeutete ihm, mitzukommen. Nach einigen Schritten kamen sie an eine Tür, die in den Berg hineinführte.
Bützow & Schwaan
Home
Impressum
BQG Bützow und Umland e.V. Vierburgweg 35 18246 Bützow Tel.: 038461 59575

Schlemmin

Datenschutz
zurück

Gemeinde Bernitt

© 2024 BQG Bützow und Umland e.V. © 2024 BQG Bützow e.V.

  • Home
  • BQG
    • BQG Tischlerei
    • Projekte-BQG
    • BQG Videos
  • BQG Mitglieder 1
    • Gemeinde Bernitt
    • Gemeinde Juergenshagen
    • Gemeinde Klein Belitz
    • Gemeinde Penzin
    • Gemeinde Steinhagen
    • Gemeinde Gr. Schwiesow
    • Gemeinde Ruehn
    • Gemeinde Benitz
    • Buetzow
    • Schwaan
  • BQG Mitglieder 2
    • Gemeinde Broebberow
    • Gemeinde Kassow
    • Gemeinde Rukieten
    • Gemeinde Vorbeck
    • Gemeinde Warnow
    • Gemeinde Baumgarten
    • Gemeinde Wiendorf
    • Gemeinde Dreetz
    • Gemeinde Tarnow
    • Gemeinde Muehl Rosin
    • Gemeinde Zepelin
    • Gemeinde Lelkendorf
  • Buchung Minigolf
  • Buchung Caravan Stellplatz
  • Buchung Termin Jobcenter
  • Infos
    • Sponsoren
    • Info-Material
    • Presseberichte
    • Gastronomie
      • Region Buetzow
      • Region Schwaan
    • Unterkuenfte
      • Region Buetzow
      • Region Schwaan
    • Beratungsstellen
    • Freizeit
    • Radeln/Wandern
    • Wasserwandern
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Ministadt