Geschichtliches über Warnow Das Dorf Warnow wurde erstmalig 1261 urkundlich erwähnt. Der Name ist abgeleitet vom polnischen "wron" und vom tschechischen "vran" = "Rabe", ein alter Flur- und Ortsname. Bis 1755 war Warnow ein Pfarr- und Kirchendorf.  Die Feuerwehr von Warnow Die Herzöge Johann Albrecht und Ulrich erließen im Jahre 1563 eine Polizei - und Landordnung, die gleichfalls eine Feuerordnung einschloss. Die allgemeinen Grundsätze für das Feuerlöschen des 16. Jahrhunderts enthielt vermutlich die erste Feuererordnung Mecklenburgs, die als solche auch ausdrücklich bezeichnet wurde. Inhalt der Feuererordnung war unter anderem, dass der Rat jeder Stadt aus eigenen Mitteln dafür zu sorgen hat, dass vierteljährlich in allen Häusern die Feuerstätten zu kontrollieren seien. Den unvorsichtig handelnden Bürgern wurde mit abriss der Feuerstellen und hohen Bestrafungen gedroht. In den ersten Befehlen des Sowjetischen Militärkommandanten in Mecklenburg / Vorpommern, war die Neuformierung der Feuerwehr zu einer lebenswichtigen Aufgabe nach 1945 geworden. Anfangs war es jedoch nicht möglich, jeden Feuerwehrmann durch die schlechte Versorgungslage der Nachkriegszeit komplett auszurüsten. Brandschutzkontrollen wurden in Betrieben, Wohngebieten und Gemeinden durchgeführt. In den Jahren 1960/61 waren die Aktion "Feuerwehrmann FIX" und "Löschfahrzeug der guten Taten" Ausdruck dieser Bewegung. Die Volkskammer der DDR verabschiedete am 19.12.1974 das Gesetz über den Brandschutz. Mitte des 19. Jahrhunderts besaßen die meisten Städte nur noch einzelne mit Saugschläuchen versehene Spritzen, Schöpfspritzen mit Wenderohr bzw. Stoßspritzen (ohne Windkessel) wurden auf dem Lande zu dieser Zeit noch verwendet. Der Bau der Wagenspritzen wurde ab Mitte des 19. Jahrhunderts / Anfang des 20. Jahrhunderts leichter und beweglicher gebaut. Hierdurch wurden die Bedienmannschaften wesentlich geringer. Überwiegend verwendete man nun Metall statt Holz bei den Wasserkesseln. Im Jahre 1994 wurde die Jugendfeuerwehr in Warnow gegründet. Sie besteht aus zwei Gruppen : * 8 Jugendliche der älteren Gruppe * 12 Jugendliche der jüngeren Gruppe   Die Kirche von Warnow Erstmals urkundlich erwähnt wurde Warnow am 17. Juni 1261. Die Dorfkirche wurde auf einer kleinen Anhöhe gebaut und ist in mehreren Zeitepochen entstanden. Ihr Chor ist ein alter Feldsteinbau aus dem 14. Jahrhundert mit Kranzgewölbe. Das Schiff wurde im 19. Jahrhundert mit Backsteinen angebaut. Den Abschluss vom Chor zum Schiff bildet ein niedriger Triumphbogen. Die Innenausstattung der Kirche wurde ebenfalls im 19. Jahrhundert geschaffen. Aus dieser Zeit ist auch die Westfassade. Der Glockenturm mit seinen Türmchen wurde 1964/65 abgenommen. Die Glocken sind in einem hölzernen Glockenstuhl südlich der Kirche untergebracht. In den letzten Jahren erfuhr die Kirche umfangreiche Restaurierungsarbeiten. Bis in die heutige Zeit finden 14-tägig sowie an kirchlichen Feiertagen Gottesdienste statt. Auch Hochzeiten, Taufen und Trauerfeiern werden in der Kirche abgehalten.

Warnow

© 2017 BQG Bützow e.V. / Förderverein Miniaturstadt Bützow e.V.
Förderverein Miniaturstadt Bützow e.V. Vierburgweg 35 18246 Bützow Tel.: 038461 59576
BQG Bützow und Umland e.V. Vierburgweg 35 18246 Bützow Tel.: 038461 59575
Home
Impressum
Datenschutz
Home Home
BQG BQG
  • BQG Bützow e.V.
  • Tischlerei der BQG
  • Projekte-BQG
BQG Mitglieder 1 BQG Mitglieder 1
  • Gemeinde Bernitt
  • Gemeinde Gülzow-Prüzen
  • Gemeinde Jürgenshagen
  • Gemeinde Klein Belitz
  • Gemeinde Penzin
  • Gemeinde Steinhagen
  • Gemeinde Groß Schwiesow
  • Gemeinde Rühn
  • Gemeinde Benitz
  • Stadt Bützow
  • Stadt Schwaan
BQG Mitglieder 2 BQG Mitglieder 2
  • Gemeinde Bröbberow
  • Gemeinde Kassow
  • Gemeinde Rukieten
  • Gemeinde Vorbeck
  • Gemeinde Warnow
  • Gemeinde Baumgarten
  • Gemeinde Wiendorf
  • Gemeinde Dreetz
  • Gemeinde Tarnow
  • Gemeinde Mühl Rosin
  • Gemeinde Zepelin
Miniaturstadt Miniaturstadt
  • Die Miniaturstadt
  • Der Förderverein
  • Projekt "Digitalisierung"
  • Projekt "Labyrinth"
  • Projekt "Walddorf"
  • Projekt "Miniaturgolf"
  • Projekt "Gemeinsam lernen"
  • Besuchermeinungen
Buchungen Buchungen
  • Buchung Walddorf
  • Buchung Miniaturgolf
Anmeldungen Anmeldungen
  • Anmeldung Veranstaltung
  • Anmeldung Kindercamp
Veranstaltungen Veranstaltungen
  • Veranstaltungskalender
  • Fotos
  • Videos
Infos Infos
  • Ausflugsziele in MV
  • Sponsoren und Unterstützer
  • Info-Material
  • AG Vernetzung
  • Presse
  • Gastronomie
    • Region Bützow
    • Region Schwaan
  • Unterkünfte
    • Region Bützow
    • Region Schwaan
  • Beratungsstellen
  • Freizeit
  • Radeln & Wandern
  • Wasserwandern
zurück
Gemeinde Warnow
www.buetzow-schwaan.de
KONTAKT
Geschichtliches über Warnow Das Dorf Warnow wurde erstmalig 1261 urkundlich erwähnt. Der Name ist abgeleitet vom polnischen "wron" und vom tschechischen "vran" = "Rabe", ein alter Flur- und Ortsname. Bis 1755 war Warnow ein Pfarr- und Kirchendorf.  Die Feuerwehr von Warnow Die Herzöge Johann Albrecht und Ulrich erließen im Jahre 1563 eine Polizei - und Landordnung, die gleichfalls eine Feuerordnung einschloss. Die allgemeinen Grundsätze für das Feuerlöschen des 16. Jahrhunderts enthielt vermutlich die erste Feuererordnung Mecklenburgs, die als solche auch ausdrücklich bezeichnet wurde. Inhalt der Feuererordnung war unter anderem, dass der Rat jeder Stadt aus eigenen Mitteln dafür zu sorgen hat, dass vierteljährlich in allen Häusern die Feuerstätten zu kontrollieren seien. Den unvorsichtig handelnden Bürgern wurde mit abriss der Feuerstellen und hohen Bestrafungen gedroht. In den ersten Befehlen des Sowjetischen Militärkommandanten in Mecklenburg / Vorpommern, war die Neuformierung der Feuerwehr zu einer lebenswichtigen Aufgabe nach 1945 geworden. Anfangs war es jedoch nicht möglich, jeden Feuerwehrmann durch die schlechte Versorgungslage der Nachkriegszeit komplett auszurüsten. Brandschutzkontrollen wurden in Betrieben, Wohngebieten und Gemeinden durchgeführt. In den Jahren 1960/61 waren die Aktion "Feuerwehrmann FIX" und "Löschfahrzeug der guten Taten" Ausdruck dieser Bewegung. Die Volkskammer der DDR verabschiedete am 19.12.1974 das Gesetz über den Brandschutz. Mitte des 19. Jahrhunderts besaßen die meisten Städte nur noch einzelne mit Saugschläuchen versehene Spritzen, Schöpfspritzen mit Wenderohr bzw. Stoßspritzen (ohne Windkessel) wurden auf dem Lande zu dieser Zeit noch verwendet. Der Bau der Wagenspritzen wurde ab Mitte des 19. Jahrhunderts / Anfang des 20. Jahrhunderts leichter und beweglicher gebaut. Hierdurch wurden die Bedienmannschaften wesentlich geringer. Überwiegend verwendete man nun Metall statt Holz bei den Wasserkesseln. Im Jahre 1994 wurde die Jugendfeuerwehr in Warnow gegründet. Sie besteht aus zwei Gruppen : * 8 Jugendliche der älteren Gruppe * 12 Jugendliche der jüngeren Gruppe   Die Kirche von Warnow Erstmals urkundlich erwähnt wurde Warnow am 17. Juni 1261. Die Dorfkirche wurde auf einer kleinen Anhöhe gebaut und ist in mehreren Zeitepochen entstanden. Ihr Chor ist ein alter Feldsteinbau aus dem 14. Jahrhundert mit Kranzgewölbe. Das Schiff wurde im 19. Jahrhundert mit Backsteinen angebaut. Den Abschluss vom Chor zum Schiff bildet ein niedriger Triumphbogen. Die Innenausstattung der Kirche wurde ebenfalls im 19. Jahrhundert geschaffen. Aus dieser Zeit ist auch die Westfassade. Der Glockenturm mit seinen Türmchen wurde 1964/65 abgenommen. Die Glocken sind in einem hölzernen Glockenstuhl südlich der Kirche untergebracht. In den letzten Jahren erfuhr die Kirche umfangreiche Restaurierungsarbeiten. Bis in die heutige Zeit finden 14-tägig sowie an kirchlichen Feiertagen Gottesdienste statt. Auch Hochzeiten, Taufen und Trauerfeiern werden in der Kirche abgehalten.
© 2017 BQG Bützow e.V. / Förderverein Miniaturstadt Bützow e.V.
Bützow & Schwaan
Home
Impressum
Förderverein Miniaturstadt Bützow e.V. Vierburgweg 35 18246 Bützow Tel.: 038461 59576
BQG Bützow und Umland e.V. Vierburgweg 35 18246 Bützow Tel.: 038461 59575

Warnow

Datenschutz
zurück

Gemeinde Warnow


  • Home
  • BQG
    • BGG
    • BQG Tischlerei
    • Projekte-BQG
  • BQG Mitglieder 1
    • Gemeinde Bernitt
    • Gemeinde Guelzow-Pruezen
    • Gemeinde Juergenshagen
    • Gemeinde Klein Belitz
    • Gemeinde Penzin
    • Gemeinde Steinhagen
    • Gemeinde Gr. Schwiesow
    • Gemeinde Ruehn
    • Gemeinde Benitz
    • Buetzow
    • Schwaan
  • BQG Mitglieder 2
    • Gemeinde Broebberow
    • Gemeinde Kassow
    • Gemeinde Rukieten
    • Gemeinde Vorbeck
    • Gemeinde Warnow
    • Gemeinde Baumgarten
    • Gemeinde Wiendorf
    • Gemeinde Dreetz
    • Gemeinde Tarnow
    • Gemeinde Muehl Rosin
    • Gemeinde Zepelin
  • Ministadt Buetzow
    • Der Foerderverein
    • Die Miniaturstadt
    • Projekt "Digitalisierung"
    • Projekt "Labyrinth"
    • Projekt "Walddorf"
    • Projekt "Minigolf"
    • Projekt "Gemeinsam lernen"
    • Besuchermeinungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Fotos
    • Videos
  • Infos
    • Ausflugsziele in MV
    • Sponsoren
    • Info-Material
    • Vernetzungs AG
    • Presseberichte
    • Gastronomie
      • Region Buetzow
      • Region Schwaan
    • Unterkuenfte
      • Region Buetzow
      • Region Schwaan
    • Beratungsstellen
    • Freizeit
    • Radeln/Wandern
    • Wasserwandern
  • Kontakt
    • Kontakt